Die Redaktionsplanung ist für Selbstständige eine Herausforderung. Man benötigt genügend Ideen, soll regelmässig veröffentlichen, dabei relevant bleiben und Abwechslung bieten. Hast du auch Lust deswegen den Kopf in den Sand zu stecken? Mit dem richtigen Content-Mix machst du dies nicht mehr.
Mir geht es immer seltener so. Inzwischen geht mir die Redaktionsplanung leicht von der Hand, weil ich mit 4 Beitragsarten arbeite, die ich abwechselnd nutze. Zusätzlich habe ich mir für jede Beitragsart eine Liste mit Themen angelegt. Ich entscheide meistens was ist poste, ohne dass ich neue Ideen generieren muss.
Das Nutzen eines Content-Mix hat für mich die Redaktionsplanung nicht nur erleichtert, sondern auch zu einer Aufgabe gemacht, auf die ich mich freue.
Probiere es auch aus und bringe mehr Leichtigkeit in deine Redaktionsplanung.
4 Beitragsarten für deinen Content-Mix
Um eine starke Verbindung zu meiner Zielgruppe aufzubauen, Vertrauen zu schaffen und erfolgreich zu verkaufen, nutze ich eine Mischung aus Eigenwerbung, Story Telling, Mehrwert und geteilten Inhalte.
Durch diesen Content-Mix teile ich abwechslungsreichen Inhalte, der meine Leser interessiert, weil ich nicht nur Eigenwerbung betreibe, sondern auch Mehrwert biete. Geschichten aus meinem Alltag zeigen, wer ich bin und wie ich arbeite.
Eigenwerbung: Rede über dein Angebot und zeige die Vorteile
Das 1×1 des Marketings: Um erfolgreich zu verkaufen, muss deine Zielgruppe dein Angebot und seine Vorteile kennen. Deine Leser sollen gezielt dein Produkt oder deine Dienstleistung kennenlernen und dessen Mehrwert verstehen.
Zeige den Nutzen deines Angebots:
- Stelle dein Produkt oder deine Dienstleistung vor.
- Erzähle von den Erfolgen deiner Kunden.
- Teile Kommentare, Reaktionen oder Beiträge deiner Kunden
- Ermuntere deine Leser dazu, Fragen zu stellen und beantworte sie öffentlich.
Keine Angst! Wenn du deine Eigenwerbung mit anderen Beitragsarten abwechselst, wird sie nicht aufdringlich wirken und du kannst auch öfters als einmal darüber sprechen. Es ist wichtig, mehr als einen Post zu veröffentlichen – gerade in den sozialen Medien –, weil deine Leser nicht alle deine Beiträge sehen.
Gut platzierte Eigenwerbung sorgt dafür, dass dein Zielpublikum dein Angebot kennenlernt, ohne aufdringlich zu wirken. Sie erfahren, was sie durch dich und dein Angebot gewinnen können.
Story Telling: Erzähle von dir und baue eine Verbindung auf
Was entscheidet darüber, bei wem wir etwas kaufen?
In jedem Supermarkt gibt es Mehl. Doch wir kaufen trotzdem immer beim gleichen ein, weil wir ihn kennen und genau wissen, wo sich das Mehl befindet. Wir haben eine emotionale Verbindung zu unserem Lieblingssupermarkt, weil er sich praktischerweise in der Nähe befindet oder weil er unsere Lieblingsprodukte führt.
Geschichten schaffen emotionale Verbindungen. Wenn du erzählst, wie ein Produkt entstanden ist oder welche Werte dich antreiben, wird deine Marke greifbarer und authentischer. Denn wir kaufen bei Personen, die wir kennen.
Zeige dich und dein Produkt:
- Erzähle persönliche Geschichten, die dich zu dem Menschen gemacht haben, der du bist.
- Gib Einblick in den Entstehungsprozess neuer Produkte.
- Berichte von besonderen Ereignissen in deinem Arbeitsalltag: z.B. Veranstaltungen, Erfolge oder auch Niederlagen, aus denen du etwas lernen konntest.
Mehrwert: Helfe deinen Zielkunden und baue Vertrauen in deine Expertise auf
Sobald ein Beitrag Mehrwert für einen Leser bietet, ist dieser für deine Zielgruppe Relevant. In Rahmen der Zielgruppenanalyse siehst du welche Bedürfnisse deine potenziellen Kunden haben, welchen Herausforderungen sie begegnen und in welcher Situation sie sich befinden, wenn sie dein Angebot interessiert. Versuche deine Leser an diesen Punkten abzuholen.
Das kannst du tun:
- Teile sofort umsetzbare Tipps für eine Herausforderung deines Kunden.
- Erkläre Trends und decke Mythen auf, an die deine Kunden glauben und entkräfte sie.
- Berichte von Methoden, Ressourcen oder Werkzeuge, die deinen Kunden helfen können.
Mit dieser Beitragsart bietest du nicht nur Mehrwert für deine Leser, sondern du positionierst dich auch als Experte und baust vertrauen auf.
Deine Zielgruppe lernt, dir zu vertrauen, weil du konkrete Lösungen für ihre Probleme anbietest. Das steigert nicht nur deine Glaubwürdigkeit, sondern macht dich auch langfristig zu einer wertvollen Ressource.
Die Leser deiner Beiträge werden in Erinnerung behalten, dass du ihnen einen Mehrwert geboten oder ihnen sogar geholfen hast. Dadurch bauen sie eine positive Verbindung zu dir auf und kaufen eher bei dir als bei einer anderen Person.
Geteilte Inhalte: Baue ein Netzwerk aus Kollegen und Partner
Gemeinsam geht vieles besser. Wenn du Inhalte anderer Content Creator teilst, die deine Zielgruppe interessiert, stärkst du dein professionelles Netzwerk. Zusätzlich erhöhst du deine Sichtbarkeit und füllst deinen Redaktionsplan.
Folgende Fragen kannst du dir stellen, um Personen zu finden, deren Inhalte du teilen könntest:
- Wer hat ein ergänzendes Angebot zu deinem?
- Vom folgst du gerne?
- Mit wem möchtest du gerne eine Partnerschaft eingehen?
Bitte beachte, dass nicht jeder Inhalt, der dich interessiert, auch für deine Leser relevant ist. Teile nur das, was für deine potenziellen Kunden interessant ist und ihnen einen Mehrwert bietet.
Dein nächster Schritt für regelmässigen Content
Schreibe 4 Listen – eine für jede Beitragsart – auf denen du deine Ideen notierst. Setze dich einmal hin und notiere dir alles, was dir in den Sinn kommt. Wenn dir später etwas spontan anfällt kannst du die Liste ergänzen. Jetzt brauchst du nur einmal die Woche oder einmal im Monat entscheiden, welche Ideen du umsetzen möchtest.
Anschliessend schreibst und veröffentlichst du deine Beiträge 😉
Seinen eigenen Content-Mix erstellen
Wenn du möchtest kannst du auch deinen eigenen Content-Mix gestalten. Überlege dir, welche meiner Beitragsarten du weglassen und welche du ergänzen möchtest. Der perfekte Mischung ist diejenige, die perfekt zu dir passt.
Hier sind weitere Beitragsarten, die du nutzen kannst:
- Umfragen und Abstimmungen
- Ein Quiz
- Mitmachformate
Nutze den Content-Mix für Abwechslung und Regelmässigkeit
Wenn du mehrere Beitragsarten miteinander kombinierst, hast du genügend Ideen, um regelmässig Inhalte zu veröffentlichen. Probiere es aus und es wird dir leichter fallen, Inhalte zu erstellen. Der Lohn? Aufbau einer starken Verbindung zu deinen Lesern und deren Vertrauen, die zu mehr zahlenden Kunden führt.